Chronik



1848 Der Lehrer Andreas Brink setzt sich für die flächendeckende Verbreitung der neuen und bisher nichtbekannten Kultur-Pflanze "Kartoffel" innerhalb der Dorfgemeinschaft ein.
In dieser Zeit werden Versuche unternommen, sog. „Maulbeerbäume“ auf dem Burgkegel anzupflanzen - leider ohne großen Erfolg. Ursprünglich sind es Lehrer, von der herzoglichen Regierung in Zweibrücken beauftragt, die sich mit diesen ersten Pflanzenanbaumaßnahmen beschäftigen.
1850 Die Entwicklung einer eigenständigen Obstbau-Kultur ist nicht mehr aufzuhalten. Erinnert sei an die Baumreihen der Familien Leibrock und Schleppi auf dem Eschweilerhof und an den kräftigen Quetsch, der von den Bergleuten auf dem Weg zur Grube geschätzt wird.
1867 -1873 Von Pfarrer Karl Michael Hollenstein ist überliefert, dass er sich ebenfalls um die Pflege und Verbreitung von Obstbäumen verdient gemacht hat
1870 Bezug von 176 Stämmchen aus der Gärtnerei Velten.
1871 Spätere Auslieferung von 192 Bäumen wegen eines Truppentransportes der Bahn.
11. März 1872 Auslieferung von 121 Obstbäumen.
29. März 1872 Auslieferung von 58 Obstbäumen.
1879 - 1886 Pfarrer Hermann Blaul setzt die Arbeit seines Vorgängers konsequent weiter fort.
1881 Anpflanzen von 20 Zwergobstbäumen.


Geschichtliche Entwicklung



15. März 1885 Gründung eines Obstbauvereines Die Gründungsversammlung findet in dem 1883 neu errichteten Saal im sog. “Oberdorf“ statt. 1. Vorsitzender: Pfarrer Hermann Blaul Der Verein zählt 100 Mitglieder. 300 Bäume werden an die Mitglieder ausgeliefert. Neben der bereits bestehenden Baumschule am alten Schulhaus wird eine weitere auf dem Widdum angelegt. Beim Schulabgang wird den Jungens ein selbst gezogenes Bäumchen und den Mädchen ein selbst gezogener Rosenstrauch überreicht
1882 - 1889 Lehrer Georg Reinhard setzt diese Tradition fort – dieser Brauch wird von der Gemeinde bis in die heutige Zeit weiter praktiziert.
1850 - 1900 Die Weiterentwicklung des Obstbaum-Anbaues innerhalb des Dorfes kommt namentlich durch die Lehrer Gottfried Schäfer und Georg Stemmler sehr gut voran. Sie unterhalten beide je eine eigenständige Baumschule. Erinnert sei an die 36 Zwetschgenbäume von Lehrer Schäfer, die neu gepflanzt 1894 alle dem starken Frost zum Opfer fallen.
1890 - 1900 Michael Hautz legt den ersten größeren Obstgarten an.
um 1900 Der Lehrer Fell führt die Obstbaum-Anlage auf dem Schulweg weiter fort.
1908 - 1914 1. Vorsitzender Julius Kolb: Er unterhält am Ehrmannswäldchen einen Obstgarten mit bis zu 300 Bäumen, später ist er als Baumwart tätig.
1918 - 1925 1. Vorsitzender Ludwig Denne: Auch er unterhält einen Obstgarten am Ehrmannswäldchen. Herr J. Kolb und Herr L. Denne werden für ihre langjährigen Verdienste um den Obstanbau auf überregionaler Pfalzebene mit einem 5. und 6. Platz ausgezeichnet.
1920 Anschaffung einer handbetriebenen Mühle und handbetriebenen Saftpresse.
1935 - 1966 1. Vorsitzender Wilhelm Gebhard: In der Zeit seiner Jahrzehnte dauernden Vorstandschaft wird der Verein mit zahlreichen Gerätschaften ausgestattet:
1935 Anschaffung einer fahrbaren Obstbaumspritze
1940 Erwerb einer Dosenverschlussmaschine
1952 Installation einer Packpresse mit Obstmühle
1953 Bau des Kelterhauses an der Schule
1966 - 1980 1. Vorsitzender Kurt Kleis: Sein Name ist verbunden mit der Anschaffung einer Baumannsglocke, dem Kauf eines Schichtfilters und der Installierung eines Abfüllers.
1980 - 1990 1. Vorsitzender Hans Arend: Unter seiner Führung erfolgt die Anlegung einer Obstanlage am Mühlenweiher, die Renovierung im Kelterhaus und die Teilnahme an den Dorfest-Veranstaltungen.
1990 - 2006 1. Vorsitzender Karlfried Collet: Seine Amtszeit ist geprägt durch eine Vielzahl von Veränderungen vor allen Dingen im Keltereibetrieb.
1990 Erweiterung der Obstanlage auf ca. 130 Bäume (einschließlich ständiger Pflege). Umstellung auf Schraubverschlussflaschen – zuerst in Verbindung mit der Firma Nebgen-Ass. Bei einer Renovierung des Kelterhauses wurden alle Räume komplett verfließt
1991 Anschaffung eines Klärseparators. Umstellung auf naturtrüben Apfelsaft.
1992 Neben dem Bau eines Ofens mit Heizung und dem Einbau eines Durchlauferhitzers wurde ein Flaschenanwärmer erworben und ein 6-stelliges Flaschenabfüllgerät installiert. Zusätzlich wurde eine Schraubverschlussmaschine angeschafft.
1995 Die Packpresse wurde zum Drehtisch umgebaut.
19. August 1997 Ratsbeschluss: Das alte Kelterhaus wird einer Neubaumaßnahme in der Eisenbahnstraße weichen.
März 1999 Beginn der Planungsphase.
24. Mai 2000 Spatenstich
30. Juni 2000 Richtfest
2000 Erwerb eines Hubstaplers.
Januar 2001 Inbetriebnahme einer 4,8 kWp-Photovoltaikanlage
Mai 2001 Einweihung
2001 Einbau einer Bandpresse.
2003 Erste Versuche mit dem Abfüllverfahren „Bag-in-Box“.
2003 Einbau eines selbstaustragenden Separators der Marke „Westfalia“.
2004 Installation einer Abfüllmaschine für „Bag-in-Box“.
2005 Kauf einer Motorsense.
2006 - 2008 1. Vorsitzender: Michael Simon: Als Vorsitzender macht er sich besonders bei den Pflegemaßnahmen in der Obstanlage verdient.
2007 Kauf eines Hochentasters.
2007 Bau eines groß dimensionierten „Bienenhotels“ in der Obstanlage.
2008 Beginn der Vortragsreihe „EM“ (effektive Mikroorganismen); Referent: Walter Erath
2009 1. Vorsitzender: vakant
Oktober 2009 Der Verein präsentiert sich im Internet unter der Adresse: www.ogv-kirkel.de

Copyright - OGV Kirkel-Neuhäusel | Impressum